Category: Uncategorized

  • Worpswede is building a bridge again

    Worpswede is building a bridge again

    Worpswede is building a bridge again

    Worpswede is a place that has always reinvented itself when it found the courage to see its history as a springboard rather than a pedestal. The artists’ colony was never a museum, but rather a laboratory: an open structure of workshops, friendships, contradictions, and shared curiosity. When we talk about rethinking Worpswede today, this is exactly what we mean: taking the historical energy and extending it visibly into the present so that contemporary art can once again be created, exhibited, and discussed here across generations.

    Returning to the past as a new beginning

    Returning to the colony does not mean nostalgia. It means taking our work seriously, experimenting in the process, and engaging in public exchange. This creates a bridge—robust enough for the next generation, flexible enough for new forms, digitally connectable, and analogically reliable.

    This bridge has two pillars:

    1. Attitude: We see Worpswede as a productive place, not just a pretty picture. Art is produced here, not merely administered.
    2. Hospitality: We open our workshops, calendars, stages, and minds. Visitors from outside should immediately feel that they are welcome to work here and that they are seen.

    Programs that make the bridge viable

    Residencies & co-productions: Short, clear formats (1–4 weeks) with workshop access, peer feedback, and a public final presentation.

    Open studios & work shows: No perfect white cube staging, but insight into processes – “work in progress” as an invitation.

    Curatorial tandems: A local position meets an external one, young meets established. Dialogue instead of monologue.

    Mentoring across generations: Schoolchildren, students, mid-career and senior artists work in mixed groups on a common theme.

    Art in the village / village in art: Projects that temporarily transform a street, a garden, or a workshop into an art space—visible, unpretentious, accessible.

    Rituals for the public: Regular formats such as artist talks, art brunches, and early evening workshop discussions—reliable, recognizable, low-threshold.

    The “small boat” as a driving force for the community

    At the “small boat” in Worpswede, artists and cultural professionals can learn to work together again as a community – as a small, agile shipyard for the present. What is needed for this:

    Shared infrastructure: tools, technology, calendars, communication channels – less effort for each individual, more impact as a group.

    Open calls for submissions & clear rules: Transparent calls for submissions, easy participation, fair fees, clear time slots.

    Peer feedback instead of competition: Regular reviews in small groups, criticism as a craft, not as a judgment.

    Production before representation: Work first, then show. Visibility is a consequence, not a goal.

    Hospitality as a code: Those who come are welcomed – with a contact person, a place to work, a schedule, and an invitation to talk.

    This is what makes the “small boat” magnetic – not only for visitors, but above all for artists from outside the area, who can concentrate on their work here and immediately engage in dialogue.

    Worpswede, a colony once again

    “Colony” once meant shared risk and shared responsibility. When Worpswede sees itself in this light today, it creates an atmosphere that is more than just a program of events: it is an attitude of togetherness. We show processes, enable experiments, accept friction, celebrate results—and invite others to participate.

    That is the bridge: from yesterday to tomorrow, built today.
    Small in scale, big in impact. Visible. Committed. Open.

    Worpswede baut wieder eine Brücke

    Worpswede ist ein Ort, der sich immer dann neu erfunden hat, wenn er den Mut fand, seine Geschichte als Sprungbrett zu begreifen – nicht als Sockel. Die Künstlerkolonie war nie ein Museum, sondern ein Labor: ein offenes Gefüge aus Werkstätten, Freundschaften, Widerspruch und gemeinsamer Neugier. Wenn wir heute davon sprechen, Worpswede neu zu verstehen, geht es genau darum: die historische Energie aufnehmen und sichtbar in die Gegenwart verlängern, damit zeitgenössische Kunst hier wieder generationenübergreifend entsteht, gezeigt und diskutiert wird.

    Rückbesinnung als Aufbruch

    Die Rückbesinnung auf die Kolonie heißt nicht Nostalgie. Sie heißt: wir nehmen Ernsthaftigkeit im Arbeiten, Experiment im Prozess und Öffentlichkeit im Austausch. Daraus entsteht eine Brücke – robust genug für die nächste Generation, elastisch genug für neue Formen, digital anschlussfähig und analog verlässlich.

    Diese Brücke hat zwei Pfeiler:

    1. Haltung: Wir verstehen Worpswede als produktiven Ort, nicht nur als schönes Bild. Kunst wird hier produziert, nicht bloß verwaltet.
    2. Gastfreundschaft: Wir öffnen Werkstätten, Kalender, Bühnen und Köpfe. Wer von außen kommt, soll sofort spüren: Hier darf ich arbeiten. Hier werde ich gesehen.

    Programme, die die Brücke tragfähig machen

    Residencies & Co-Produktionen: Kurze, klare Formate (1–4 Wochen) mit Werkstattzugang, Peer-Feedback und öffentlicher Abschlusspräsentation.

    Offene Ateliers & Arbeitsschauen: Keine perfekten White-Cube-Inszenierungen, sondern Einblick in Prozesse – „Work in Progress“ als Einladung.

    Kuratorische Tandems: Eine lokale Position trifft eine externe, jung trifft etabliert. Dialog statt Monolog.

    Mentoring über Generationen: Schülerinnen und Schüler, Studierende, mid-career und Senior Artists arbeiten in gemischten Gruppen an einem gemeinsamen Thema.

    Kunst im Dorf / Dorf in der Kunst: Projekte, die eine Straße, einen Garten, eine Werkhalle temporär in einen Kunstraum verwandeln – sichtbar, unprätentiös, nahbar.

    Rituale für Öffentlichkeit: Regelmäßige Formate wie Artist Talks, Art-Brunch, Werkstattgespräche am frühen Abend – verlässlich, wiedererkennbar, niedrigschwellig.

    Das „Kleine Boot“ als Motor der Gemeinschaft

    Im „Kleinen Boot“ Worpswede können Kunst- und Kulturschaffende lernen, wieder kooperativ als Gemeinschaft zu wirken – als kleine, wendige Werft für Gegenwart. Was es dafür braucht:

    Geteilte Infrastruktur: Werkzeug, Technik, Kalender, Kommunikationskanäle – weniger Aufwand für jeden Einzelnen, mehr Wirkung im Verbund.

    Offene Ausschreibungen & klare Spielregeln: Transparente Themen-Calls, einfache Teilnahme, faire Honorare, klare Zeitfenster.

    Peer-Feedback statt Konkurrenz: Regelmäßige Sichtungen im kleinen Kreis, Kritik als Handwerk, nicht als Urteil.

    Produktion vor Repräsentation: Erst arbeiten, dann zeigen. Sichtbarkeit ist Folge, nicht Ziel.

    Gastfreundschaft als Code: Wer kommt, wird empfangen – mit Ansprechpartner*in, Arbeitsort, Zeitplan, einer Einladung ins Gespräch.

    So wird das „Kleine Boot“ magnetisch – nicht nur für Besucherinnen, sondern vor allem für Künstlerinnen von außerhalb, die hier konzentriert produzieren und sofort in Dialog treten können.

    Worpswede, wieder Kolonie

    „Kolonie“ bedeutete einst: gemeinsames Risiko und gemeinsame Verantwortung. Wenn Worpswede sich heute so versteht, entsteht eine Atmosphäre, die mehr ist als ein Veranstaltungsprogramm: eine Haltung des Miteinanders. Wir zeigen Prozesse, ermöglichen Experimente, akzeptieren Reibung, feiern Ergebnisse – und laden andere ein, mitzuwirken.

    Das ist die Brücke: von damals nach morgen, gebaut im Heute.
    Klein im Start, groß in der Wirkung. Sichtbar.