Category: logbook

  • On the dissolution of images

    On the dissolution of images

    The dissolution of images does not mean the end of their visibility. It is a transition of form: from solid object to fluid process, from frame to stream, from possession to relationship. What used to be a print in a portfolio is now a vector in data spaces, a pattern among patterns. This changes not only what we see, but also how we as a society create meaning.

    Three resolutions shape the present of images.

    1) Material resolution.

    The analogue image was a trace: light touched something. The digital image is an instruction: a reconstructive description that can be repeated as often as desired with virtually no loss. With generative AI, the image also becomes synthetic: no longer just a storage of what has been seen, but a derivation from statistical neighbourhoods. The ontological status shifts—from index to suggestion. The image is less “evidence” than “hypothesis.” This is not a decline, but a shift in responsibility: we must make visible the processes, data, and decisions that an image carries.

    2) Semantic dissolution.

    Meanings evaporate when images circulate en masse and out of context. The economy of attention rewards surfaces that can be quickly understood and structures that can be easily sorted. Prompt, tag, trend replace work, context, conversation. Much of what we see every day are images without connection. What David Graeber called “bullshit” in work is now emerging as bullshit of signs: visual functions without emotional relevance. Indignation is no remedy for this; what is needed is awareness-raising: slowness, context, encounter.

    3) Social disintegration.

    Authorship is becoming porous. Images emerge in networks of tools, data sets, contributors, and platforms. This threatens the romantic genius—and liberates social sculpture: design becomes a shared activity. The audience is not only the target, but also the material. This porosity is both an opportunity and a risk: an opportunity because more perspectives become effective; a risk because no one seems to be responsible anymore. The task of art here is to reshape responsibility: transparent, inviting, with clear forms of consent.

    Against this backdrop, I understand my practice as social art processing. Images are not final products, but exercises in seeing together. I work with three simple figures:

    The counterargument.

    In the darkroom, each analogue sheet is given a digital twin from AI – not as a copy, but as a counterpoint. Two surfaces that do not overlap mark the space for interpretation. Between proof and hypothesis, work on judgement emerges. Transparency is part of this: processes, parameters and decisions are part of the work. Technology becomes an attitude.

    Care.

    In the Image Clinic, images are not optimized, but cared for. Cutting, sewing, layering, annotating: slow, artisanal gestures. These interventions result in process proofs—dated, signed, traceable. Care is the opposite of filtering: it reconnects the image to people, time, responsibility. It creates coherence between the head and the heart.

    The mirror.

    The AI Mirror translates language into images – but always with context: Why this form? What data could have shaped it? Where are the blind spots? A sentence does not become a magical incantation, but an entry point into conversation. The mirror shows images – and reflects our assumptions.

    There is more than just linguistic proximity between image and education. Education means the ability to give and examine forms: What do I see? What am I repressing? What is missing? In times when work is often communicative simulation, education becomes a counter-movement: effectiveness instead of employment. Art is not decoration here, but a tool. It creates places, rituals, and rhythms in which perception is concentrated and meaning is tied back.

    This also has an economic side. If images are processes, we must reward processes: time, presence, care, documentation. This does not contradict the dignity of art; it establishes it. Editions from the process—twin proofs, process proofs—are not mere products; they are tangible traces of a shared work. Those who acquire these traces are not buying a pose, but participation. This creates a cycle that is neither asceticism nor speculation: enough to support the workshop; clear enough to protect the practice.

    Philosophically, I follow a simple line: humans are becoming beings. This is not an escape into the nebulous, nor is it a New Age promise. It is a sober anthropology of attention: we become what we do regularly—look, think, speak, act. When I speak of expanding consciousness, I do not mean escapism, but rather expanding connections: from the self to the collective, from the motif to the context, from the image to the situation. Mindfulness without craft remains self-reflection; craft without mindfulness remains routine. Only when the two are coherent does form emerge.

    The dissolution of images is therefore not to be lamented, but to be curated. Dissolution as detachment: from false certainties, from automatic meanings, from the idea that technology relieves us of the work of meaning. Dissolution as redemption: of the promises of modernity that only become viable in the collective – education, dignity, participation. And dissolution as dissolution in the alchemical sense: one substance transforms into another to enable something third.

    What does this mean in practical terms?

    • We make images slowly: through rituals that create a lingering effect.
    • We make images verifiable: through transparency about tools, data, and decisions.
    • We make images shareable: not as content, but as co-authorship.
    • We make images binding: through forms of consent and respect.
    • We make images teachable: as an exercise in judgment, also and especially with children and non-professionals.

    Worpswede is not a myth, but a tool: a place that has historically explored how community and art bring each other into being. I am continuing this story post-digitally—with analog hands, digital processes, and AI as material. Online, this becomes a kaleidoscope of real and surreal spaces: not a business card, but a walk-in invitation to think, collaborate, and experience.

    The question that guides me is simple: What does this image need to become true? Sometimes it’s silence. Sometimes it’s contradiction. Often it’s other people. In the dissolution of images lies the opportunity to understand images again as relationships—as a shared, responsible practice of seeing. If this succeeds, visibility does not become shallower, but deeper. And we ourselves perhaps a touch more resilient in a world that is constantly changing.

    Zur Auflösung der Bilder

    Die Auflösung der Bilder ist kein Ende der Sichtbarkeit. Sie ist ein Übergang der Form: vom festen Gegenstand zum flüssigen Prozess, vom Rahmen zum Strom, vom Besitz zur Beziehung. Was früher als Abzug in einer Mappe lag, ist heute ein Vektor in Datenräumen, ein Muster unter Mustern. Damit verändert sich nicht nur, was wir sehen, sondern wie wir als Gesellschaft Sinn herstellen.

    Drei Auflösungen prägen die Gegenwart der Bilder.

    1) Die materielle Auflösung.
    Das analoge Bild war Spur: Licht hat etwas berührt. Das digitale Bild ist Anweisung: eine rekonstruktive Beschreibung, die sich beliebig oft und nahezu verlustfrei wiederholen lässt. Mit generativer KI wird das Bild zusätzlich synthetisch: nicht mehr nur Speicherung von Gesehenem, sondern Ableitung aus statistischen Nachbarschaften. Der ontologische Status kippt – vom Index zum Vorschlag. Das Bild ist weniger „Beweis“ als „Hypothese“. Das ist kein Verfall, sondern eine Verschiebung der Verantwortung: Wir müssen sichtbar machen, welche Verfahren, Daten und Entscheidungen ein Bild tragen.

    2) Die semantische Auflösung.
    Bedeutungen verflüchtigen sich, wenn Bilder massenhaft und kontextlos zirkulieren. Die Ökonomie der Aufmerksamkeit belohnt Oberflächen, die sich schnell verstehen lassen, und Strukturen, die sich gut sortieren lassen. Prompt, Tag, Trend ersetzen Werk, Kontext, Gespräch. Vieles, was wir täglich sehen, sind Bilder ohne Bindung. Es entsteht das, was David Graeber „Bullshit“ in der Arbeit nannte, nun als Bullshit der Zeichen: visuelle Funktionen ohne seelische Relevanz. Dagegen hilft keine Empörung, sondern Bewusstseinsarbeit: Langsamkeit, Kontext, Begegnung.

    3) Die soziale Auflösung.
    Autorschaft wird porös. Bilder entstehen in Netzwerken aus Werkzeugen, Datensätzen, Mitwirkenden, Plattformen. Das bedroht das romantische Genie – und befreit die soziale Plastik: Gestalten wird zur geteilten Handlung. Das Publikum ist nicht nur Ziel, sondern Material. Diese Porosität ist Chance und Risiko: Chance, weil mehr Perspektiven wirksam werden; Risiko, weil niemand mehr zuständig zu sein scheint. Die Aufgabe der Kunst ist hier, Verantwortung neu zu modellieren: transparent, einladend, mit klaren Formen der Zustimmung.


    Vor diesem Hintergrund verstehe ich meine Praxis als Social Art Processing. Bilder sind keine endgültigen Produkte, sondern Übungen im Gemeinsam-Sehen. Ich arbeite mit drei einfachen Figuren:

    Das Widerwort.
    Im Darkroom erhält jedes analoge Blatt einen digitalen Zwilling aus der KI – nicht als Kopie, sondern als Gegenrede. Zwei Oberflächen, die sich nicht decken, markieren den Raum der Deutung. Zwischen Beweis und Hypothese entsteht Arbeit am Urteil. Transparenz gehört dazu: Prozesse, Parameter, Entscheidungen sind Teil des Werks. Technik wird zur Haltung.

    Die Pflege.
    In der Image Clinic werden Bilder nicht optimiert, sondern versorgt. Schneiden, nähen, schichten, annotieren: handwerkliche, langsame Gesten. Aus Eingriffen entstehen Process Proofs – datiert, signiert, nachvollziehbar. Pflege ist das Gegenteil von Filter: Sie bindet das Bild zurück an Menschen, Zeit, Verantwortung. Sie erzeugt Kohärenz von Kopf und Herz.

    Der Spiegel.
    Der AI Mirror übersetzt Sprache in Bilder – aber immer mit Kontext: Warum diese Form? Welche Daten könnten sie geprägt haben? Wo liegen blinde Flecken? Ein Satz wird nicht zur magischen Beschwörung, sondern zum Einstieg ins Gespräch. Der Spiegel zeigt Bilder – und spiegelt unsere Voraussetzungen.


    Zwischen Bild und Bildung liegt nicht nur sprachliche Nähe. Bildung meint die Fähigkeit, Formen zu geben und zu prüfen: Was sehe ich? Was verdränge ich? Was fehlt? In Zeiten, in denen Arbeit oft kommunikative Simulation ist, wird Bildung zur Gegenbewegung: Wirksamkeit statt Beschäftigung. Kunst ist hier keine Dekoration, sondern Werkzeug. Sie erzeugt Orte, Rituale und Takte, in denen Wahrnehmung konzentriert und Bedeutung zurückgebunden wird.

    Das hat auch eine ökonomische Seite. Wenn Bilder Prozesse sind, müssen wir Prozesse entlohnen: Zeit, Präsenz, Sorgfalt, Dokumentation. Das widerspricht nicht der Würde der Kunst, es begründet sie. Editionen aus dem Prozess – Twin Proofs, Process Proofs – sind keine bloßen Produkte; sie sind greifbare Spuren einer geteilten Arbeit. Wer diese Spuren erwirbt, kauft nicht eine Pose, sondern Teilnahme. So entsteht ein Kreislauf, der weder Askese noch Spekulation ist: genug, um die Werkstatt zu tragen; klar, um die Praxis zu schützen.

    Philosophisch folge ich einer einfachen Linie: Der Mensch ist ein Werdewesen. Das ist keine Flucht ins Nebulöse und kein New-Age-Versprechen. Es ist eine nüchterne Anthropologie der Aufmerksamkeit: Wir werden, was wir regelmäßig tun – schauen, denken, sprechen, handeln. Wenn ich von Bewusstseinserweiterung spreche, meine ich nicht Eskapismus, sondern Erweiterung der Bezüge: vom Ich zum Wir, vom Motiv zum Kontext, vom Bild zur Situation. Achtsamkeit ohne Handwerk bleibt Selbstbespiegelung; Handwerk ohne Achtsamkeit bleibt Routine. Erst in der Kohärenz beider entsteht Form.

    Die Auflösung der Bilder ist daher nicht zu beklagen, sondern zu kuratieren. Auflösung als Loslösung: von falschen Sicherheiten, von automatischen Bedeutungen, von der Idee, dass Technik uns die Arbeit des Sinns abnimmt. Auflösung als Einlösung: von Versprechen der Moderne, die erst im Gemeinsamen tragfähig werden – Bildung, Würde, Teilhabe. Und Auflösung als Auflösung im alchemistischen Sinn: ein Stoff geht in einen anderen über, um etwas Drittes zu ermöglichen.

    Was folgt daraus praktisch?

    • Wir machen Bilder langsam: durch Rituale, die Verweildauer erzeugen.
    • Wir machen Bilder prüfbar: durch Transparenz über Werkzeuge, Daten, Entscheidungen.
    • Wir machen Bilder teilbar: nicht als Content, sondern als Mit-Autorenschaft.
    • Wir machen Bilder verbindlich: durch Formen der Zustimmung und des Respekts.
    • Wir machen Bilder lehrbar: als Übung in Urteilskraft, auch und gerade mit Kindern und Nicht-Profis.

    Worpswede ist dabei kein Mythos, sondern Werkzeug: ein Ort, der historisch ausprobiert hat, wie Gemeinschaft und Kunst sich gegenseitig hervorbringen. Diese Geschichte setze ich postdigital fort – mit analogen Händen, digitalen Verfahren und KI als Material. Online wird das zu einem Kaleidoskop aus realen und surrealen Räumen: keine Visitenkarte, sondern eine begehbare Einladung, mitzudenken, mitzuarbeiten, mitzuerleben.

    Die Frage, die mich leitet, ist schlicht: Was braucht dieses Bild, um wahr zu werden? Manchmal ist es Ruhe. Manchmal ist es Widerspruch. Oft sind es andere Menschen. In der Auflösung der Bilder liegt die Chance, Bilder wieder als Beziehungen zu begreifen – als gemeinsame, verantwortliche Praxis des Sehens. Wenn das gelingt, wird Sichtbarkeit nicht flacher, sondern tiefer. Und wir selbst vielleicht einen Hauch belastbarer in einer Welt, die sich beständig verwandelt.

  • MARKUS LIPPECK

    MARKUS LIPPECK

    Profile

    Markus Lippeck works in Worpswede on a post-digital practice that combines analog photography, craftsmanship, and AI. Influenced by the anthroposophical idea of humans as beings in the process of becoming, he understands art as social sculpture: not a product, but a process. Under the label Social Art Processing, he opens workshops where images, people, and places interact in a way that is accessible, participatory, and transparent. His media range from painting, drawing, collage, graphics, and photography to furniture and textile design as well as paper art. Inspired by Joseph Beuys and Christo and Jeanne-Claude, Lippeck conceives public spaces as temporary installations that turn viewers into co-authors. Current context: TIMES OF DISSOLUTION – Art in Times of Dissolution.

    Artist statement

    Markus Lippeck‘s artistic work is rooted in a simple conviction: art is created when people act, share, and examine—together. Influenced by the anthroposophical idea of understanding humans as beings in the process of becoming, he sees his practice as an ongoing exercise in coherence between head and heart. He was once denied an academic education; this friction gave rise to a consistently self-taught attitude that combines curiosity, craftsmanship, and social responsibility.

    Lippeck works in a material-agnostic manner. Painting, drawing, collage, graphic design, and photography meet furniture and textile design as well as paper art. In the post-digital present, he uses digital processes and AI not as a substitute, but as a counterpoint: analog and synthetic images become “twins” whose differences open up space for judgment and discussion. In this way, images of end products become processes—traceable, dated, documented.

    Under the term Social Art Processing, Lippeck creates walk-in formats: Image Clinic (bring your picture; the process becomes visible), Darkroom Analog ↔ AI (diptychs as “twin proofs”), Data Confession (voices as material), and Social Stitching (collective, haptic gesture). These spaces are workshops—not backdrops. They encourage participation, strengthen visual literacy, and address what many people feel today: the dissolution of work, meaning, and images. Here, art becomes a tool for self-reference and world-reference.

    Worpswede is both a working tool and a context for Lippeck. In the tradition of the artists’ colony—and in the spirit of Heinrich Vogeler—he understands art as a social practice in public life: citizens’ symposia, discursive formats, and temporary installations in space. He translates the historical references to Beuys (social sculpture) and Christo and Jeanne-Claude (temporary, walk-in installations) into the post-digital present: real and surreal spaces that people not only view, but enter, pass through, and help shape.

    Economically, Lippeck focuses on an economy of dignity and an offer to stimulate new awareness and education in a world of disintegration, thought control, and a lack of spiritual nourishment. Lippeck offers spaces to use art to engage in more intense attention and, in this way, bring the head and heart into a new coherence.

    Affordable editions and prints from the process, sustainable unique pieces, low-threshold events. All proceeds serve the same goal: more art as practice and laboratory in the context of social impact. The current framework for the work is TIMES OF DISSOLUTION—an invitation to create meaning together in times of dissolution.

    “It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.” — (attributed to J. Krishnamurti)

    Profil

    Markus Lippeck arbeitet in Worpswede an einer postdigitalen Praxis zwischen analoger Fotografie, Handwerk und KI. Geprägt von der anthroposophischen Idee des Menschen als Werdewesen versteht er Kunst als soziale Plastik: nicht Produkt, sondern Prozess. Unter dem Label Social Art Processing öffnet er Werkstätten, in denen Bilder, Menschen und Orte in Beziehung treten – begehbar, partizipativ, transparent. Seine Mittel reichen von Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik und Fotografie bis zu Möbel- und Textildesign sowie Papierkunst. Inspiriert von Joseph Beuys sowie Christo und Jeanne-Claude denkt Lippeck öffentliche Räume als temporäre Installationen, die Betrachter:innen zu Mitautor:innen machen. Aktueller Rahmen: TIMES OF DISSOLUTION – Kunst in Zeiten der Auflösung.


    Künstlerstatement

    Markus Lippeck’s künstlerische Arbeit wurzelt in einer einfachen Überzeugung: Kunst entsteht, wenn Menschen handeln, teilen und prüfen – gemeinsam. Von der anthroposophischen Idee geprägt, den Menschen als Werdewesen zu begreifen, versteht er seine Praxis als fortlaufende Übung in Kohärenz von Kopf und Herz. Ein akademischer Ausbildungsweg blieb ihm einst verwehrt; aus dieser Reibung entstand eine konsequent autodidaktische Haltung, die Neugier, Handwerk und gesellschaftliche Verantwortung verbindet.

    Lippeck arbeitet materialagnostisch. Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik und Fotografie treffen auf Möbel- und Textildesign sowie Papierkunst. In der postdigitalen Gegenwart nutzt er digitale Verfahren und KI nicht als Ersatz, sondern als Widerwort: Analoge und synthetische Bilder werden zu „Zwillingen“, deren Differenz den Raum für Urteil und Gespräch öffnet. So werden Bilder von Endprodukten zu Prozessen – nachvollziehbar, datiert, dokumentiert.

    Unter dem Begriff Social Art Processing baut Lippeck begehbare Formate: Image Clinic (bring dein Bild; der Prozess wird sichtbar), Darkroom Analog ↔ KI (Diptychen als „Twin Proofs“), Data Confession (Stimmen als Material) und Social Stitching (kollektive, haptische Geste). Diese Räume sind Werkstätten – keine Kulissen. Sie fördern Teilnahme, stärken Bildkompetenz und adressieren, was viele heute spüren: Auflösungen von Arbeit, Sinn und Bildern. Kunst wird hier zum Werkzeug der Selbst- und Weltbezüglichkeit.

    Worpswede ist für Lippeck Arbeitsinstrument und Kontext. In der Tradition der Künstlerkolonie – und im Geiste Heinrich Vogelers – versteht er Kunst als soziale Praxis im öffentlichen Leben: Bürgersymposien, diskursive Formate und temporäre Installationen im Raum. Die historischen Bezüge zu Beuys (soziale Plastik) und zu Christo und Jeanne-Claude (temporäre, begehbare Setzungen) übersetzt er postdigital in Gegenwart: reale und surreale Räume, die Menschen nicht nur betrachten, sondern betreten, durchqueren und mitprägen.

    Ökonomisch setzt Lippeck auf eine Ökonomie der Würde und ein Angebot zur Stimulierung neuer BewustseinsBILDUNG in einer Welt der Auflösung, der Denkverbote und des Mangels an seelischer Nahrung. Lippeck bietet Räume um Kunst zu nutzen sich auf eine intensivere Aufmerksamkeit einzulassen und auf diesem Wege Kopf und Herz in neue Kohärenz zu bringen.

    Erschwingliche Editionen und Drucke aus dem Prozess, tragfähige Unikate, Veranstaltungen mit niedriger Schwelle. Jeder Erlös dient demselben Ziel: mehr Kunst als Praxis und Labor im Kontext der sozialen Wirkung. Aktueller Rahmen der Arbeit ist TIMES OF DISSOLUTION – eine Einladung, in Zeiten der Auflösung Sinn gemeinsam zu erzeugen.

    “It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.” — (zugeschrieben J. Krishnamurti)

    .