Profile
Markus Lippeck works in Worpswede on a post-digital practice that combines analog photography, craftsmanship, and AI. Influenced by the anthroposophical idea of humans as beings in the process of becoming, he understands art as social sculpture: not a product, but a process. Under the label Social Art Processing, he opens workshops where images, people, and places interact in a way that is accessible, participatory, and transparent. His media range from painting, drawing, collage, graphics, and photography to furniture and textile design as well as paper art. Inspired by Joseph Beuys and Christo and Jeanne-Claude, Lippeck conceives public spaces as temporary installations that turn viewers into co-authors. Current context: TIMES OF DISSOLUTION – Art in Times of Dissolution.
Artist statement
Markus Lippeck‘s artistic work is rooted in a simple conviction: art is created when people act, share, and examine—together. Influenced by the anthroposophical idea of understanding humans as beings in the process of becoming, he sees his practice as an ongoing exercise in coherence between head and heart. He was once denied an academic education; this friction gave rise to a consistently self-taught attitude that combines curiosity, craftsmanship, and social responsibility.
Lippeck works in a material-agnostic manner. Painting, drawing, collage, graphic design, and photography meet furniture and textile design as well as paper art. In the post-digital present, he uses digital processes and AI not as a substitute, but as a counterpoint: analog and synthetic images become “twins” whose differences open up space for judgment and discussion. In this way, images of end products become processes—traceable, dated, documented.
Under the term Social Art Processing, Lippeck creates walk-in formats: Image Clinic (bring your picture; the process becomes visible), Darkroom Analog ↔ AI (diptychs as “twin proofs”), Data Confession (voices as material), and Social Stitching (collective, haptic gesture). These spaces are workshops—not backdrops. They encourage participation, strengthen visual literacy, and address what many people feel today: the dissolution of work, meaning, and images. Here, art becomes a tool for self-reference and world-reference.
Worpswede is both a working tool and a context for Lippeck. In the tradition of the artists’ colony—and in the spirit of Heinrich Vogeler—he understands art as a social practice in public life: citizens’ symposia, discursive formats, and temporary installations in space. He translates the historical references to Beuys (social sculpture) and Christo and Jeanne-Claude (temporary, walk-in installations) into the post-digital present: real and surreal spaces that people not only view, but enter, pass through, and help shape.
Economically, Lippeck focuses on an economy of dignity and an offer to stimulate new awareness and education in a world of disintegration, thought control, and a lack of spiritual nourishment. Lippeck offers spaces to use art to engage in more intense attention and, in this way, bring the head and heart into a new coherence.
Affordable editions and prints from the process, sustainable unique pieces, low-threshold events. All proceeds serve the same goal: more art as practice and laboratory in the context of social impact. The current framework for the work is TIMES OF DISSOLUTION—an invitation to create meaning together in times of dissolution.
“It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.” — (attributed to J. Krishnamurti)
Profil
Markus Lippeck arbeitet in Worpswede an einer postdigitalen Praxis zwischen analoger Fotografie, Handwerk und KI. Geprägt von der anthroposophischen Idee des Menschen als Werdewesen versteht er Kunst als soziale Plastik: nicht Produkt, sondern Prozess. Unter dem Label Social Art Processing öffnet er Werkstätten, in denen Bilder, Menschen und Orte in Beziehung treten – begehbar, partizipativ, transparent. Seine Mittel reichen von Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik und Fotografie bis zu Möbel- und Textildesign sowie Papierkunst. Inspiriert von Joseph Beuys sowie Christo und Jeanne-Claude denkt Lippeck öffentliche Räume als temporäre Installationen, die Betrachter:innen zu Mitautor:innen machen. Aktueller Rahmen: TIMES OF DISSOLUTION – Kunst in Zeiten der Auflösung.
Künstlerstatement
Markus Lippeck’s künstlerische Arbeit wurzelt in einer einfachen Überzeugung: Kunst entsteht, wenn Menschen handeln, teilen und prüfen – gemeinsam. Von der anthroposophischen Idee geprägt, den Menschen als Werdewesen zu begreifen, versteht er seine Praxis als fortlaufende Übung in Kohärenz von Kopf und Herz. Ein akademischer Ausbildungsweg blieb ihm einst verwehrt; aus dieser Reibung entstand eine konsequent autodidaktische Haltung, die Neugier, Handwerk und gesellschaftliche Verantwortung verbindet.
Lippeck arbeitet materialagnostisch. Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik und Fotografie treffen auf Möbel- und Textildesign sowie Papierkunst. In der postdigitalen Gegenwart nutzt er digitale Verfahren und KI nicht als Ersatz, sondern als Widerwort: Analoge und synthetische Bilder werden zu „Zwillingen“, deren Differenz den Raum für Urteil und Gespräch öffnet. So werden Bilder von Endprodukten zu Prozessen – nachvollziehbar, datiert, dokumentiert.
Unter dem Begriff Social Art Processing baut Lippeck begehbare Formate: Image Clinic (bring dein Bild; der Prozess wird sichtbar), Darkroom Analog ↔ KI (Diptychen als „Twin Proofs“), Data Confession (Stimmen als Material) und Social Stitching (kollektive, haptische Geste). Diese Räume sind Werkstätten – keine Kulissen. Sie fördern Teilnahme, stärken Bildkompetenz und adressieren, was viele heute spüren: Auflösungen von Arbeit, Sinn und Bildern. Kunst wird hier zum Werkzeug der Selbst- und Weltbezüglichkeit.
Worpswede ist für Lippeck Arbeitsinstrument und Kontext. In der Tradition der Künstlerkolonie – und im Geiste Heinrich Vogelers – versteht er Kunst als soziale Praxis im öffentlichen Leben: Bürgersymposien, diskursive Formate und temporäre Installationen im Raum. Die historischen Bezüge zu Beuys (soziale Plastik) und zu Christo und Jeanne-Claude (temporäre, begehbare Setzungen) übersetzt er postdigital in Gegenwart: reale und surreale Räume, die Menschen nicht nur betrachten, sondern betreten, durchqueren und mitprägen.
Ökonomisch setzt Lippeck auf eine Ökonomie der Würde und ein Angebot zur Stimulierung neuer BewustseinsBILDUNG in einer Welt der Auflösung, der Denkverbote und des Mangels an seelischer Nahrung. Lippeck bietet Räume um Kunst zu nutzen sich auf eine intensivere Aufmerksamkeit einzulassen und auf diesem Wege Kopf und Herz in neue Kohärenz zu bringen.
Erschwingliche Editionen und Drucke aus dem Prozess, tragfähige Unikate, Veranstaltungen mit niedriger Schwelle. Jeder Erlös dient demselben Ziel: mehr Kunst als Praxis und Labor im Kontext der sozialen Wirkung. Aktueller Rahmen der Arbeit ist TIMES OF DISSOLUTION – eine Einladung, in Zeiten der Auflösung Sinn gemeinsam zu erzeugen.
“It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.” — (zugeschrieben J. Krishnamurti)
.